Traube ist nicht gleich Traube:
Es gibt Hunderte von verschiedenen Sorten, und jede hat ihre eigene Persönlichkeit. Manche sind fein und zart, andere kräftig und intensiv.
Neue Rebsorten entstehen so ähnlich, wie der Stammbaum einer Familie mit der Zeit wächst und sich verzweigt. Ein Steckling wird an einen anderen Ort gebracht. Das Klima, der Boden, ja sogar die Krankheiten - alles ist neu. Wenn sich die Rebe hier behaupten will, muss sie sich verändern. Sie mutiert und wird schließlich zum Uhrahn einer ganz neuen Sorte.
Gleichzeitig lassen sich aber alle Traubensorten, rot wie weiße, auf einen gemeinsamen Ursprung zurückführen. Botanisch gehören sie zur gleichen Art - sie sind Abkömmlinge jener Rebe, die den Namen Vitis vinifera trägt.
In diesem Kapitel will ich euch die wichtigsten Rebsorten vorstellen: die interessantesten Trauben für Rot - und Weißwein, die auf diesem Planeten wachsen. Jeweils in alphabetischer Reihenfolge kommen erst die Klassiker, dann die weniger Berühmten an die Reihe. Wenn nötig, ist der Ausspruch der Namen angegeben. Was dabei hilfsweise "ng" umschrieben ist, wird im Französischen nasal gesprochen - wie mit einer dicken Erkältung!
Die Fotos dazu habbe ich gestalltet und Klaus Peterlin aus Kaltern war der Fotograf
Text: wine-just a drink