Die fünfte Jahreszeit in Südtirol: das "Törggelen".
Wenn der Herbst in Südtirol Einzug hält und die Weinberge in warmen Rot- und Goldtönen erstrahlen, beginnt die Törggelezeit - eine jahrhundertealte Tradition, die den Herbst in seiner ganzen Pracht feiert. Mit dem Ende der Traubenernte, wenn die Weinlese abgeschlossen ist kommen in den Südtiroler Buschenschänken und traditionellen Gasthäusern Einheimische und Gäste zusammen, um den jungen Wein, regionale Spezialitäten und die besondere Atmosphäre zu genießen.
Das Törggelen ist tief im bäuerlichen Leben Südtirols verwurzelt und reicht bis ins Mittelalter zurück. Ursprünglich trafen sich Winzer und Bauern nach der Weinlese, um den frisch gepressten Wein zu verkosten und die geleistete Arbeit zu feiern. Der Begriff „Törggelen“ stammt vom lateinischen „torquere“ (pressen) und bezieht sich auf die „Torggel“, die historische Traubenpresse, mit der in den Weinkellern der frische Traubenmost gepresst wurde. Die Tradition hat sich über die Jahrhunderte weiterentwickelt und ist heute als geselliges Fest beliebt. Viele verbinden das Törggelen mit einer gemütlichen Herbstwanderung durch Kastanienhaine und Weinberge.
Was isst man beim Törggelen?
Zum Törggelen gehören natürlich die typischen hausgemachten Speisen, die diese Tradition begleiten. Häufig beginnt das Menü mit einer herzhaften Vorspeise aus Südtiroler Speck, Käse und Kaminwurzen. Darauf folgen meist Gerstsuppe, Schlutzkrapfen oder Knödel. Die Hauptgerichte sind herzhaft und sättigend: Hauswürstel, Surfleisch mit Sauerkraut und die typische Schlachtplatte sorgen für ein authentisches Geschmackserlebnis. Zum Dessert dürfen süße Krapfen und „Keschtn“ (geröstete Kastanien) nicht fehlen. Dazu trinkt man „Sußer“ (den noch unvergorenen Traubensaft) und später den „Nuier“, den jungen Wein.
Das Besondere am Törggelen ist aber neben den traditionellen Südtiroler Gerichten das gemütliche Beisammensein in geselliger Runde.
Wer das Törggelen besonders urig und traditionell erleben möchte, sollte auf die Bauernhöfe der Initiative „Törggelen am Ursprung“ und der Marke „Roter Hahn“ achten. Diese Betriebe setzen auf höchste Qualität und servieren ausschließlich hofeigene Produkte. Eine Reservierung ist unbedingt empfehlenswert, da das Törggelen nur an ausgewählten Tagen angeboten wird und die Nachfrage in dieser Zeit sehr groß ist.
Wer den Herbst in Südtirol plant, sollte sich das Törggelen nicht entgehen lassen!
Viel Spaß!